Alle Episoden

Kathrin und Erik, wie gehe ich beruflich mit einer Depression um?

Kathrin und Erik, wie gehe ich beruflich mit einer Depression um?

26m 14s

Depressionen gehören zu den häufigsten und am meisten unterschätzten Erkrankungen unserer Gesellschaft. In der dritten und letzten Episode unseres Podcast-Spezials geht Ninia der Frage nach, wie Betroffene im Arbeitsumfeld mit einer Depression umgehen können. Den Vorgesetzten erzählen oder nicht? Autorin Kathrin Weßling erklärt, warum sie heute nicht mehr so offen mit ihrer Depression umgehen würde. Für sie ist klar, dass psychische Belange von Mitarbeitenden ernster genommen werden müssen – insbesondere von männlichen Arbeitgebern. Auch der Psychotherapeut Erik Leichter spricht sich im Gespräch mit Ninia für mehr Aufklärung unter Arbeitgebenden und Prävention aus.
Redaktioneller Hinweis: Depressionen sind so individuell, dass diese...

Lisa und Angelina, wie arbeitet ihr mit Legasthenie bzw. ADHS?

Lisa und Angelina, wie arbeitet ihr mit Legasthenie bzw. ADHS?

33m 28s

In der zweiten Folge unseres "All Inclusive"-Podcast-Specials rücken wir das Thema unsichtbare Behinderung am Arbeitsplatz in den Fokus. Lisa Sellge lebt mit Legasthenie. Im Gespräch mit Ninia erzählt sie, mit welchen Vorurteilen sie zu kämpfen hat, wie Kolleg*innen beispielsweise auf fehlerhafte E-Mails reagieren und was sie sich für ihren Berufsalltag wünscht. Angelina Boerger hat die Diagnose ADHS erst im Erwachsenenalter bekommen. Warum dies ihr Leben zum positiven verändert hat und wieso sie sich seitdem für mehr Aufklärung von ADHS im Erwachsenenalter einsetzt, erfahrt ihr im zweiten Gespräch der Folge. Denn es geht hier nicht nur um Herausforderungen, sondern auch um...

Niko, Natalie, Amrei, wie verläuft euer Weg ins Berufsleben?

Niko, Natalie, Amrei, wie verläuft euer Weg ins Berufsleben?

24m 30s

In unserem dreiteiligen "All Inclusive"-Podcast-Special widmen wir uns dem großen Thema Behinderung und Arbeitsmarkt. Die Jobsuche für Menschen mit Behinderung stellt sich häufig als frustrierend dar – selbst mit einem sehr guten Abschluss stoßen viele auf jede Menge Barrieren. Nikolaos Rizidis ist blind und erzählt uns in dieser ersten Episode, warum es sich auch nach 20 Absagen lohnt, dran zu bleiben. Natalie Dedreux lebt mit Down Syndrom und berichtet von ihren beruflichen Wünschen, die sich abseits von dem immer wieder in der Kritik stehenden Konzept der Werkstätten orientieren. Und Amrei Feuerstack spricht mit Moderatorin Ninia LaGrande über die Selbstständigkeit, die...

Curse, wie bleiben wir mental gesund?

Curse, wie bleiben wir mental gesund?

55m 32s

In dieser Episode spricht Ninia mit Curse. Ninia ist mit der Musik von Curse zur Schule gegangen und hatte lange nicht auf dem Schirm, dass er sich auch mit dem Thema mentale Gesundheit auskennt. Curse ist Buddhist, Lehrer tibetisches Heilyoga und er produziert seit 2017 seinen Podcast „Meditation, Coaching & Life“. Deshalb wollten wir von Curse wissen: Wie sorge ich für meine mentale Gesundheit?

Hubertus Heil, wie barrierearm ist unser Arbeitsmarkt ?

Hubertus Heil, wie barrierearm ist unser Arbeitsmarkt ?

42m 22s

In dieser Episode spricht Ninia mit Hubertus Heil (SPD), dem Bundesminister für Arbeit und Soziales. Menschen mit Behinderungen sind bei gleicher oder höherer Qualifikation öfter arbeitslos als Menschen ohne. Was hat der Minister für Arbeit und Soziales in den letzten drei Jahren dagegen getan und wie kann die Arbeitswelt für alle Menschen gerechter und sozialer werden?

Paula Lambert, wie geht respektvolles Dating?

Paula Lambert, wie geht respektvolles Dating?

42m 36s

In dieser Episode spricht Ninia mit Paula Lambert. Paula ist Journalistin, Kolumnistin und Moderatorin. Seit 2005 schreibt Paula für das Magazin GQ über Sexualität – vielleicht habt ihr sie auch schon einmal im Fernsehen gesehen, mit ihren eigenen Formaten “Im Bett mit Paula” oder “Paula kommt”. Ihr merkt, worauf es in dieser Folge hinausläuft: Wir sprechen über Liebe, Sex und Dating. Tatsächlich sind das immer noch Themen, bei denen die meisten kichern oder verschämt den Kopf wegdrehen – aber: Je mehr wir drüber sprechen, umso besser wird es für uns alle.

Aljosha Muttardi, wie kämpfst du gegen toxische Männlichkeit?

Aljosha Muttardi, wie kämpfst du gegen toxische Männlichkeit?

48m 46s

In der aktuellen Folge spricht Ninia mit Aljosha Muttardi. Aljosha ist eigentlich Arzt – doch bekannter ist er als Teil des Influencer-Duos „Vegan ist ungesund“. Aljosha setzt sich für Veganismus, Nachhaltigkeit und Rechte für LGBTQI+ ein. Ich wollte von ihm wissen, was er als männlich empfindet und wie wir Kindern ein offeneres Verständnis von Geschlecht und Geschlechterrollen beibringen können. Aljosha hat eine lange Reise zu sich selbst gemacht und ist sich sicher, diese stereotypischen männlichen oder weiblichen Eigenschaften gibt es in der realen Welt nicht.

Ed Greve, warum ist unsere Politik nicht divers genug?

Ed Greve, warum ist unsere Politik nicht divers genug?

54m 7s

In dieser Episode unterhält Ninia sich mit dem Aktivisten Edwin Greve. Ed ist politischer Referent beim Migrationsrat Berlin und engagiert sich leidenschaftlich für inklusive und antirassistische Aufklärungsarbeit. 9,5 Prozent der Deutschen haben eine Behinderung, im Bundestag sind es bloß 3,3 Prozent der Abgeordneten. Ed findet: Das muss sich schleunigst ändern, und tritt deshalb 2021 zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses an – um für Barrierefreiheit, mehr Beteiligung und Antidiskriminierung zu kämpfen.

Belit Onay, wie werden unsere Städte endlich barrierefrei?

Belit Onay, wie werden unsere Städte endlich barrierefrei?

44m 53s

In der neuen Folge spricht Ninia mit Belit Onay (Bündnis 90/Die Grünen), dem Bürgermeister ihrer Heimatstadt Hannover. Onay stand im Wahlkampf für eine Verkehrswende, Diversität und solidarisches Zusammenleben. Er will in Sachen Barrierefreiheit und Inklusion deutschlandweit mit gutem Beispiel vorangehen. Klingt schön und gut – aber wie setzt man das um, wenn man tatsächlich an den Hebeln der Macht sitzt? Und was lässt sich daraus für andere Städte lernen?

Eszter Jakab, wie machen wir unsere Welt für alle Kinder besser?

Eszter Jakab, wie machen wir unsere Welt für alle Kinder besser?

52m 44s

In der neuen Episode spricht Ninia mit der Autorin Eszter Jakab. Eszter schreibt auf dem Blog kaiserinnenreich über ihren Alltag als Mutter von Kindern mit Behinderungen. Sie fordert staatliche Unterstützung bei der Pflege, mehr Verständnis in der Gesellschaft und mehr inklusive Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder. Inklusive Spielplätze sind da beispielsweise nur ein Schritt in die richtige Richtung.